top of page

KREUZWEG

Station 1

Barmherzigkeit, nicht Opfer

(Abendmahl Jesu und Fußwaschung)

 

Acryl (100x120 cm), aufgesprühter Rotwein

 

„Barmherzigkeit (Liebe), nicht Opfer!“ Diese Aussage wendet sich gegen das weitverbreitete Verständnis vom Opfer- und Sühnetod Jesu. Der von Jesus verkündete Gott der bedingungslosen Liebe wird weder durch Opfer versöhnt, noch erwartet er Opfer. So symbolisiert der rote Inhalt der Schüssel dieses Gottesverständnis und Jesu konsequenten Weg in den Kreuzestod aus Liebe zu den Menschen.

Station 2

In Angst

(Gebet Jesu am Ölberg im Garten Getsemani)

 

Acryl und Sprühlack (100x120 cm)

 

En agonia (Lk 22,44) – In Angst. Der Schriftzug als Graffiti auf die Leinwand gesprüht, hat einen modernen Bezug zum Triptychon von Rosemarie Trockel „Ich habe Angst“ (Schilderfarbe auf Mauerwerk 1993). Das Bild greift die beklemmende Enge auf, die im deutschen Wort Angst, das von Enge abgeleitet ist, zum Ausdruck kommt.

Station 3

Schweigen

(Jesus wird zum Tode verurteilt)

 

Acryl (100x120 cm)

​

Die Hände, die Pontius Pilatus sprichwörtlich in Unschuld wäscht, stehen symbolisch sowohl für unmenschliche und ungerechte Handlungen zu allen Zeiten als auch dafür, aus Opportunismus unschuldige Menschen dem Unrecht auszuliefern. Das Wasser in der Schüssel, das normalerweise der Reinigung dient, wird so verunreinigt und verschmutzt.

Im schweigenden Antlitz Jesu offenbart sich seine souveräne Haltung und majestätisch wirkende Würde.

Station 4

Überkreuz

(Simon von Cyrene hilft  das Kreuz tragen)

 

Acryl und Sprühlack (100x120 cm)

 

Menschliches Leben steht immer wieder unter dem Eindruck und in der Herausforderung von größeren und kleineren Leid- und Krisensituationen (Kreuzen). So sehr sich Menschen dagegen auflehnen und Kreuze ablehnen (das rote Kreuz ist ein Zeichen dafür), ist es doch eine bleibende Realität. Ebenso wie unfreiwillig (Simon von Cyrene) in das Leid anderer hineingezogen zu werden.

Station 5

Festgenagelt

(Kreuzigung Jesu)

​

Acryl und Sprühlack (100x120 cm)

​

Nägel als Symbole, der auf das Opfer einprasselnden Aggression und Gewalt. Absturz in die Tiefen des Leidens und Sterbens.

Station 6

77 Kreuze

(Tod Jesu)

 

Acryl und Sprühlack (100x120), Kerzenwachs          

 

77 Kreuze erinnern an die 77 Opfer des Attentats von Oslo und Utoja vom 22. Juli 2011, die Kreuze stehen stellvertretend für alle Opfer von Gewalt und Terror weltweit. Die Orte von Gewalttaten werden durch Niederlegen von Blumen und Aufstellen von Kerzen zu Gedenkstätten und Orten der Anteilnahme (Symbole Rose und Wachs).

Station 7

Trauer

(Grablegung Jesu)

 

Acryl, Gips, Asche, Sand, Sprühlack (100x120 cm)

​

Der große Felsblock steht für die scheinbar unüberwindbare Macht des Todes. (Rose als Zeichen der Liebe und der Trauer)

Station 8

Heiliger Raum

(Ostern)

 

Acryl, Sprühlack (100x120 cm)

 

Das Licht überstrahlt alle Dunkelheit des Todes.

KONTAKT

Alte Wipperfürther Straße 71, 51469 Bergisch Gladbach

Telefon: 0 22 02/5 04 75, info(at)atelierhartmann.de

© 2019 Manfred Hartmann

bottom of page